top of page

Datenschutz

Hier finden Sie die Datenschutzhinweise für Kunden und andere Betroffene

Allgemeine

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

für Bewerber:innen

Datenschutzhinweise für Online-Meetings

Datenschutzhinweise für Social-Media-Auftritte

Datenschutzhinweise
für Bewerberinnen und Bewerber

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen und bedanken uns für Ihre Bewerbung. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung mitteilen.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

SIBA Metallverarbeitungs GmbH
Industriestraße 29
35684 Dillenburg
Tel. +49 2771 8335-0
E-Mail: info@siba-dill.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite HIER.

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär  § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

bits + bytes GmbH & Co. KG
– Datenschutzbeauftragter –
Krombacher Straße 24
57223 Kreuztal
E-Mail: datenschutz@bits-bytes.de

Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie HIER.

Kontakt

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses gegeben zu haben.

Datenschutzhinweise
für Online-Meetings via Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams für die Durchführung von Telefon- und/oder Videokonferenzen, Webinare und virtuelle Führungen (zusammen „Onlinemeetings“). Microsoft Teams ist Teil von Microsoft 365 der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond 98052-6399, USA.

Daher findet die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland statt, das von der Europäischen Kommission nicht als sicheres Drittland eingestuft wird. Um dennoch ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren, haben wir mit Microsoft einen Datenschutzvertrag abgeschlossen, der die EU-Standard-Datenschutzklauseln beinhaltet.

Sofern Sie von der SIBA Metallverarbeitungs GmbH zu einem Onlinemeeting eingeladen werden, können folgende Daten verarbeitet werden: Angaben zum Teilnehmer (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild, Videobild), Onlinemeeting-Daten (Thema, Beschreibung) sowie weitere Daten, die von Ihnen über die Chatfunktion von Microsoft Teams in einem Onlinemeeting von Ihnen angegeben werden. Sofern erforderlich können Chatprotokolle von der SIBA Metallverarbeitungs GmbH protokolliert werden. In diesem Fall werden die Protokolle solange aufbewahrt, bis der Zweck der Anfertigung des Protokolls entfallen ist.

Der Umfang der Datenverarbeitung durch die SIBA Metallverarbeitungs GmbH ist davon abhängig, welche Angaben Sie machen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer im Rahmen von Onlinemeetings angefallenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Aufzeichnung von Onlinemeetings erfolgt in der Regel nicht. Sollte eine Aufzeichnung ausnahmsweise erfolgen, werden alle Teilnehmer vor und zu Beginn der Aufzeichnung um Ihre Einwilligung gebeten. Nur in diesem Fall erfolgt eine Aufzeichnung. Sollte die SIBA Metallverarbeitungs GmbH eine Aufzeichnung eines Onlinemeetings mit Ihrer Einwilligung durchführen, so werden die Aufzeichnungen gelöscht, sobald der Zweck der Aufzeichnung entfällt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Falle einer Aufzeichnung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

Datenschutzhinweise
für Social Media Auftritte

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte
https://www.instagram.com/siba.gmbh/
https://www.xing.com/pages/sibametallverarbeitungsgmbh
https://de.linkedin.com/company/siba-metallverarbeitungs-gmbh

 

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.


Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:


Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung
erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.


Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.


Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.


Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.


Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).


Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.


Soziale Netzwerke im Einzelnen
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited,
Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.


Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.


Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.


Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.


Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452


XING
Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg,
Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.


LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton
Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.


Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.


Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
 

Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448

bottom of page